BETRIEBSKOSTEN MINIMIEREN – EINFACH VERGLEICHEN

Sind Akkugeräte teurer oder günstiger als Verbrenner? Diese Frage lässt sich eindeutig beantworten: Profis haben die Anschaffungskosten schon im ersten Jahr wieder "drin". Und sparen weiter bares Geld - jeden Tag! Das geben wir Ihnen schriftlich: 

Am einfachsten ist es

  • Wir haben dafür sogar einen Begriff: die „Nutzbare Energie„.

Die „Nutzbare Energie“ bestimmt sich aus dem Energiegehalt einer vollen Akkuladung (die Kapazität in Wattstunden, Wh) und der angenommenen Lebensdauerdes Akkus (typischerweise die Anzahl der vollständigen Ladezyklen, die der Akku ohne übermäßigen Verlust des Energiegehalts übersteht). In der Kraftstoffwelt würde das vereinfacht bedeuten: Wie groß ist mein Tank, und wie oft kann ich ihn vollmachen.

Achtung! Pellenc gibt die typische Anzahl der Ladezyklen bezogen auf 80 % Restkapazität der Akkuzellen an – das heißt, nach der genannten Anzahl der Ladezyklen erreicht der Akku noch 80 % seiner ursprünglichen Kapazität. Damit wäre er für professionelle Anwendung immer noch ohne große Einschränkungen geeignet. Nicht alle Hersteller geben jedoch die erwartete Lebensdauer für Ihre Akkus überhaupt an, andere wiederum nennen zwar eine Zahl für die Ladezyklen, nicht aber die dabei zugrunde liegende Restkapazität. Da es dafür keine gültige Norm gibt, finden sich oft Ladezyklus-Angaben, die auf 40 % Restkapazität oder weniger basieren – aus unserer Sicht praxisfremd, nicht vergleichbar und somit irreführend. Tipp: Fragen Sie beim Hersteller Ihrer Wahl nach und lassen Sie sich den Wert für 80 % Restkapazität am besten schriftlich geben, falls sie die Angabe nicht finden, denn nur so können Sie die Vergleichsrechnung zur nutzbaren Energie aufstellen! (Diese Angabe der Ladezyklen stellt zwar immer nur einen Richtwert dar, weil in der Praxis von vielen Faktoren abhängig, doch lässt die Angabe dennoch einen Schluss auf die Qualität der verwendeten Zellen und der Steuerungselektronik zu.)

  • Unser Akku ULiB 1500 hat eine Kapazität von 1.527 Wh („Größe des Tanks“) und erreicht 80% Restkapazität nach etwa 1.300 Ladezyklen („Anzahl der Refills“). Daraus folgt eine nutzbare Energie von 1.527 x 1.300 = 1.985.100 Wattstunden. Also etwa 2 Millionen Wh.

Wirklich interessant wird es für Sie dann, wenn Sie wissen, wieviele Euro diese Zahl tatsächlich wert ist. Sprich: Wieviel (Sonder-)Kraftstoff entsprechen diese 2 Mio. Wattstunden? Sie brauchen nur drei Werte, um einen realistischen Eindruck von diesem Einsparpotenzial zu erhalten:

  1. Verbrauch an Kraftstoff bzw. Anzahl Ladezyklen pro Arbeitstag
  2. Kosten pro Liter Kraftstoff bzw. pro Ladezyklus (kWh) Strom
  3. Typische Lebensdauer das Akkus in Ladezyklen
  • Die Formel für das Einsparpotenzial der nutzbaren Energie ist folgende: (Verbrauch pro Tag) x (Kosten pro Liter/kWh) x (Ladezyklen des Akkus) = Nutzbare Energie des Akkus (in Euro).

Unsere Annahmen für die Beispielrechnung:

Verbrauch:

  • Verbrenner: im professionellen Einsatz, z.B. Freischneider, etwa 5 Liter Sonderkraftstoff pro Einsatztag
  • Akku ULiB 1500: im professionellen Einsatz etwa 1 voller Ladezyklus (1.500 W = 1,5 kW)

Kosten:

  • Verbrenner: etwa 3 €/Liter Sonderkraftstoff
  • Akku ULiB 1500:  ewa 0,45 Euro pro Ladezyklus (bei 0,30 € Stromkosten pro kWh)

Lebensdauer:

  • Wir gehen von einer Lebensdauer von 1.300 Arbeitstagenaus, auf Basis der Ladezyklenangabe von 1.300 (bei 80 % Restkapazität) beim ULiB 1500. (Hinweis: Die Anschaffungskosten und typischen Wartungskosten der Verbrenner (Filter, Dichtungen, Reparaturen etc.) bleiben unberücksichtigt. Der Akku ist danach natürlich weiter einsetzbar, d.h. die mögliche Ersparnis ist in der Praxis noch größer.)

Unser Rechenbeispiel für den Akku ULiB 1500 ergibt:
5 Liter Sonderkraftstoff x 3 € pro Liter Sonderkraftstoff x 1.300 Ladezyklen
= 19.500 € Kraftstoffwert („nutzbare Energie“)

Das bedeutet für unser Beispiel: Nach 1.300 Ladezyklen (mit noch 80 % Restkapazität) hat der ULiB 1500 Kraftstoffkosten im Wert von 19.500 € eingespart. Die Anschaffungskosten für den Akku (1.950 € UVP netto) und die Stromkosten für den gesamten Zeitraum (0,45 € x 1.300 = 585 €) ergeben Gesamtkosten für den Akku i.H.v. 2.535 € – also nach Abzug aller Kosten für den Akku unter dem Strich eine Ersparnis von 16.965 € des ULiB 1500 gegenüber einem Gerät mit Verbrennungsmotor!

Machen Sie doch nun die Rechnung mit Ihren eigenen Zahlen!

Sie werden feststellen:

  • Es ist gar nicht so wichtig, die Zahlen auf den Euro genau zu kennen oder die genau richtige Zahl der Nutzungstage zu finden: Der Vorteil der Akkutechnik ist so groß, dass unterschiedliche Annahmen niemals das Ergebnis drehen.
  • Für Skeptiker: Selbst wenn Sie nur die Hälfte der Nutzungstage annehmen, sparen Sie noch Kraftstoff im Wert von etwa 8.500 € – und das nach Abzug des Anschaffungspreises und der Stromkosten für den Akku! Oder ganz extrem: Selbst wenn Sie nur 1 Jahr Nutzungsdauer annehmen (mit nur 200 Arbeitstagen), hätten Sie im obigen Beispiel 3.000 € alleine an Kraftstoffkosten gespart – und damit schon die Kosten für Akku und Strom „reingeholt“!
  • Nochmal für Skeptiker: Nehmen Sie ruhig 3 Jahre – solange läuft die Garantie auf Pellenc-Akkusstandardmäßig, auch im intensiven gewerblichen Einsatz!
  • Stromkosten sind zwar anstelle der Kraftstoffkosten vorhanden, fallen aber nur wenig ins Gewicht.
  • Selbst wenig fortschrittliche Akkutechnik (mit geringerer Leistung und kürzerer Lebensdauer – der Markt ist voller Optionen) sind in der Regel noch günstiger als regelmäßig eingesetzte Verbrenner. Sie sind lediglich auf längere Sicht deutlich teurer als hochwertige, professionelle Akkutechnologie und v.a. aus Sicht der Nachhaltigkeit (verantwortungsbewusste Nutzung wertvoller Ressourcen) unseres Erachtens im professionellen Einsatz nicht vertretbar.

Nach diesem Muster verlieren auch komplexere Darstellungen ihren Schrecken – die Rechnung funktioniert auch, wenn man Geräte- und Akkukosten mit einbezieht. So können Sie für jedes Paket problemlos darstellen (anklicken zum Vergrößern).