Nachhaltige Lösungen
Wir bieten naturnahe innovative technische Lösungen, um die Ressourcen, die uns die Erde bietet, zu erhalten und zu pflegen und setzen uns dafür ein, die Arbeit der Menschen zu erleichtern, die die Natur in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeit gestellt haben. Leistung zu bieten und gleichzeitig Komfort und Sicherheit der Benutzer sicherzustellen, lautet daher das vorrangige Ziel bei der Entwicklung unserer Innovationen. Es ist uns wichtig, sowohl jeden Kunden als auch unsere Mitarbeiter und Partner zufrieden zu stellen. Gegenseitiges Vertrauen ermöglicht es, gemeinsame Interessen zu verfolgen.
Umweltschutz
PELLENC hat sich dem Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung verschrieben, um etwaige negative Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten.
Ein ganzheitlicher Ansatz, der bereits bei der Entwicklung der Produkte verfolgt wird.
Nachhaltigkeit
PELLENC entwickelt und produziert langlebige, robuste und reparaturfähige Profigeräte, Motoren und Akkus und vermeidet so eine programmierte Obsoleszenz. Das Blasgerät AIRION 3 ist zum Beispiel mit Magnesiumteilen und einer leicht austauschbaren Turbine ausgestattet. Seit mehr als 10 Jahren schenken uns zahlreiche umweltbewusste Städte ihr Vertrauen. PELLENC gewährt eine Garantie von 3 Jahren* auf seine Akkus ULiB 750, 1200, 1500 sowie ALPHA 260 und 520 und eine Garantie von 2 Jahren auf alle Profigeräte.
Als Pionier in der Herstellung von akkubetriebenen Geräten haben wir große Erfahrung und fertigen Produkte mit einer langen Lebensdauer. Wir definieren die Lebensdauer der Akkus über die Anzahl der Ladezyklen, ab denen die Kapazität auf 80 % des ursprünglichen Werts sinkt. Der Akku kann selbstverständlich wie gewohnt weiter verwendet werden – hier am Beispiel von ULiB 150 + 750/ALPHA 260 + 520
* Zusätzliches 3. Garantiejahr bei Registrierung auf https://guarantee.pellenc.com innerhalb von 3 Monaten ab Kaufdatum
Recycelbarkeit
Bei der Geräteentwicklung legt PELLENC das Augenmerk insbesondere auf eine lange Lebensdauer und einfache Reparatur der professionellen Produkte. Die lange Nutzungsdauer an sich sorgt somit bereits für eine Reduzierung der Umweltauswirkungen. Zudem verwenden wir bevorzugt recycelbare Materialien und markieren die Komponenten unserer Produkte mit einem Recycling-Code, der die anschließende Wiederverwertung erleichtert. Allen Verantwortlichen für das Recycling stellen wir Informationsblätter für die Demontage unserer Produkte am Ende der Lebensdauer zur Verfügung.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler, der Ihnen gerne Auskunft über die Möglichkeiten der Rückgabe und Entsorgung gibt. Des Weiteren empfehlen wir Ihnen die Webseiten von Umweltorganisationen, auf denen Sie weitere Informationen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten sowie Batterien und Akkus finden.
Emissionsfrei
Seit mehr als 10 Jahren investiert PELLENC intensiv in die Entwicklung und Fertigung einer umfassenden Produktpalette emissionsfreier akkubetriebener Profigeräte, die über die gleichen Leistungsmerkmale (Kraft, Laufzeit etc.) wie Geräte mit Verbrennungsmotor verfügen, jedoch ohne direkte CO2-Emissionen.
Prix grandes entreprises
2014 verliehen in der Kategorie „Ökologische Produkte für eine nachhaltige Entwicklung“ durch das französische Ministerium für Umwelt und nachhaltige Entwicklung und die Agentur für Umweltund Energiewirtschaft ADEME
Erstklassige ergonomie
Leiser betrieb
Die Geräuschmessungen entsprechen den im Rahmen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ausgeführten Messungen. Dank der Verwendung von elektrischer Energie und von Brushless-Motoren zählen die akkubetriebenen Profigeräte von PELLENC zu den leisesten auf dem Markt, ganz im Gegensatz zu Geräten mit Verbrennungsmotor. Der Geräuschpegel der akkubetriebenen Geräte von PELLENC liegt mit weniger als 85 dB unter der von den europäischen Normen festgelegten Grenze, ab der das Tragen von Gehörschutz vorgeschrieben ist.
Geringe vibrationen
Vibrationen sind von zentraler Bedeutung. Bei der Entwicklung unserer neuen Rasenmäher-Generation konnten wir nun einen außergewöhnlich niedrigen Vibrationspegel von 0,7 m/s2 erreichen. Bei jeder neuen Gerätegeneration arbeiten unsere Teams daran, diesen wesentlichen Parameter zu optimieren. Die Messung der Vibrationspegel erfolgt gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Optimale ergonomie
Unsere Ingenieure arbeiten durchschnittlich 3 Jahre an der Entwicklung eines ergonomischen Produkts. Die Geräte sollen leicht sein, sich der Bewegung anpassen, Druck kompensieren. Diese Kriterien werden genauestens untersucht, um die tägliche Arbeit der Benutzer zu erleichtern und Muskel-Skelett-Erkrankungen vorzubeugen. So galt es bei der Entwicklung des neuen Tragesystems, 70 % des Gewichts auf die Hüften zu verteilen, um ein komfortables Arbeiten zu ermöglichen.
Bei der Heckenschere HELION ALPHA wurde durch einen optimalen Schwerpunkt eine perfekte Balance bei der Ausführung von Pendelbewegungen erreicht.